DRK-Blutspendedienste würdigen Engagement der freiwilligen Helferinnen und Helfer
Ohne ehrenamtliche Helfer würden viele Bereiche des öffentlichen Lebens in Deutschland zum Erliegen kommen, so auch das Blutspendewesen beim Deutschen Roten Kreuz. Rund 200.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützen die circa 3.800 hauptamtlichen Mitarbeiter der DRK-Blutspendedienste und stellen sicher, dass durch die 3,8 Millionen freiwilligen Blutspender gut 75 Prozent des Bedarfes an Blut in Deutschland gedeckt werden kann.
Seit 1986 wird der 5. Dezember als Internationaler Tag des Ehrenamtes begangen - so auch in Deutschland. Im Jahr 2011 hat der damalige Bundespräsident den Tag des Ehrenamtes bewusst zu einer öffentlichen Aufwertung aller ehrenamtlichen Tätigkeiten zum Wohle der Gemeinschaft genutzt. Traditionell werden an diesem Tag Bürger, die sich durch besondere Leistungen ausgezeichnet haben, mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) ausgezeichnet.
Auch bei den DRK-Blutspendediensten, welche die Versorgung der Patienten in stationärer und ambulanter ärztlicher Behandlung mit aus Blutspenden hergestellten Blutpräparaten in Deutschland zu gut 75 Prozent sicherstellen, geht nichts ohne die rund 200.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Diese bereiten die Räume für die Blutspende vor, kümmern sich um die Betreuung und Verpflegung der Blutspender und vieles mehr. Um ihr Engagement entsprechend zu würdigen, gilt der besondere Dank der DRK-Blutspendedienste am 5. Dezember den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die durch ihr Engagement ein flächendeckendes Angebot an Blutspendeterminen ermöglichen.